Die Berliner ORIGO-KAFFEE Rösterei bietet Ihnen ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Ganz im Sinne unseres Namens, der aus dem Lateinischen stammt und Ursprung bedeutet, stehen wir für unverfälschten und noch ursprünglichen Kaffee-Genuss. Für alle ORIGO-Kaffeeprodukte werden ausschließlich ausgewählte Bohnen aus den weltweit besten Anbaugebieten verwendet.
Das Besondere an unserem Kaffee ist das Röstverfahren: Im Unterschied zu industrieller Massenware bietet Ihnen die Berliner ORIGO-KAFFEE Rösterei besonders schonend geröstete Bohnen. Obwohl wir als professionelle Kaffeerösterei hochmoderne Maschinen einsetzen, haben wir uns ein Stück Rösttradition bewahrt: ORIGO-KAFFEE wird ausschließlich nach dem Verfahren der traditionellen Trommelröstung hergestellt. Diese klassische Veredelungsmethode gilt als besonders schonend und ermöglicht es, außerordentlich vollmundige Produkte zu kreieren. Die Trommelröstung steht im Vergleich zur industriellen Turboröstung noch ganz im Zeichen des Geschmacks.
Für unvergleichlichen Kaffee-Genuss lassen wir uns auch bei der Röstung viel Zeit. Bei der industriellen Herstellung erfolgt das Turborösten von großen Mengen zu Lasten des Geschmacks und der Verträglichkeit des Kaffees. Ganz im Gegensatz dazu steht unser traditionelles Trommelröstverfahren: Mit Ruhe und Gelassenheit erhitzen wir die Kaffeebohnen in kleineren Mengen bei nur 180 bis 225°C etwa 20 Minuten lang. Durch diese langsame und schonende Röstung entfalten die Arabica und Robusta Bohnen ihr volles Aroma. Unerwünschte Säuren werden zuverlässig abgebaut, so dass Nebenwirkungen wie Magenprobleme oder Sodbrennen gelindert werden. Sicher verwahrt in unseren CO2-neutral produzierten Verpackungen, erreicht das Origo Kaffee-Geheimnis für einzigartigen Geschmack zuverlässig unsere Konsumenten. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Versprechen: Das Endprodukt schmeckt einfach besser.
Die Berliner ORIGO-KAFFEE Rösterei röstet besonders langsam und schonend. So kommen bei der Trommelröstung wesentlich kleinere Mengen und niedrigere Temperaturen zum Einsatz. Das Verfahren macht sich bezahlt: Die Kaffeebohne wird behutsam bis zum Kern durchgeröstet und kann die gesamte Bandbreite an eigenen Aromen entfalten. Genau das macht den unwiderstehlichen Geschmack des ORIGO-KAFFEES aus. Ihre Berliner ORIGO-KAFFEE Rösterei bietet Ihnen natürlich mehr als einen besonders wohlschmeckenden Kaffee. So hat die Trommelröstung noch weitere positive Effekte: Unser spezielles Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass unerwünschte Säuren in den Kaffeebohnen abgebaut werden. ORIGO-KAFFEE ist besonders bekömmlich und kann Nebenwirkungen wie Sodbrennen oder andere Magenprobleme verhindern helfen. Zudem werden die gerösteten Bohnen behutsam an der Luft gekühlt (ohne Wasser) und nicht weiter behandelt. Wir bieten Ihnen so den puren Kaffeegenuss ohne Zusatzstoffe. Unsere Produkte sind das ideale Getränk für bewusste Genießer und eignen sich natürlich ebenso als exklusives Geschenk für Freunde und Familie.
Neben der hohen Qualität und Warenverfügbarkeit legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung des Mehrwertes der Trommelröstung. Deshalb haben wir viel Energie in die Gestaltung einer Verpackung gelegt, die dem Kunden auf dem ersten Blick die Hochwertigkeit des Kaffees und die Besonderheit der Traditionellen Trommelröstung zeigen soll.
„Der Feinschmecker“ zählt uns zu den besten Röstereien in Deutschland. Auch sind wir IFS-Global Markets-Food und BIO-zertifiziert.
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Mitunter sollen Komponisten von Liedern Blindtexte beim Komponieren von Melodien benutzen und diese vor dem Dichten des Liedtextes singen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert dürften Blindtexte bei Setzern üblich gewesen sein.
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Mitunter sollen Komponisten von Liedern Blindtexte beim Komponieren von Melodien benutzen und diese vor dem Dichten des Liedtextes singen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert dürften Blindtexte bei Setzern üblich gewesen sein.
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Mitunter sollen Komponisten von Liedern Blindtexte beim Komponieren von Melodien benutzen und diese vor dem Dichten des Liedtextes singen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert dürften Blindtexte bei Setzern üblich gewesen sein.